Bärbel Holzt-Garbe (Leitung)
Ines Luttmann
Als „alter Hase“, ich bin inzwischen 35 Jahre als Erzieherin in verschiedensten Arbeitsfeldern unterwegs, schätze ich besonders das natürliche Umfeld und die Möglichkeiten, die die Natur als Spielplatz, Energiemotor und Lebensmittellieferant bietet. Sie gemeinsam mit den Kindern zu erhalten und zu nutzen, sie im Gedächtnis zu bewahren, ist eine der schönsten und größten Aufgaben.
Kimberly Paul
Text folgt:)
Patrick Schimpke
Inklusionshelfer (1:1-Betreuer)
Über meine freiberufliche Tätigkeit als „Kinderbetreuer für besondere Lebenslagen“ [www.kinderboje.de] kam ich 2017 zum Nawaki. Mittlerweile bin ich in Teilzeit angestellt und unterstütze einen Jungen mit besonderem Förderbedarf. Was mir besonders gut gefällt, ist außer dem draußen Sein der relativ gute Betreuungsschlüssel eines Waldkindergartens. Dieser ermöglicht uns eine entspanntere Alltags-Atmosphäre und ein individuelleres Eingehen auf jedes einzelne Kind, als es den meisten „Hauskindergärten“ möglich ist. Deshalb bin ich gern im Nawaki!
In Mutterschutz/Elternzeit:
Marie-Luise Teichert
Bei einem FSJ in Berlin entdeckte ich das Konzept Waldkindergarten für mich und orientierte mich während der anschließenden Erzieherausbildung weiterhin in diese Richtung. Als es mich zum Abschluss hin wieder in die Richtung meiner Heimatstadt Rostock zog, entdeckte ich den NAWAKI. Ich genieße das draußen sein sehr und spüre, wie gut es meinem Herzen tut, die Natur, den Wald, die Tiere und das Jahreszeitenspiel mit den Kindern erleben und erlernen zu dürfen und bin dankbar, im NAWAKI gleichzeitig noch die Ostseeluft in der Nase zu haben.
Claudia Wandt
Seit 2015 bin ich nicht nur Erzieherin, sondern auch Mutter. Dadurch habe ich noch einmal einen ganz neuen Blick auf meine Arbeit gewonnen. Im Nawaki verbinden sich meine Vorstellungen von Naturverbundenheit, Freiraum, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft. Ich schätze die Kinder, das Team und unsere Möglichkeiten jeden Tag aufs neue.
